Zum Inhalt
Fakultät Maschinenbau

Entwicklung einer Ontologie zur Modellierung von Risiken und zeitlichen Abhängigkeiten in globalen Lieferketten (BA/MA)

-
in
  • Ausschreibung wissenschaftlicher Arbeiten
  • Bachelorarbeit
  • Masterarbeit
Globale Lieferketten sind zunehmend komplex, digital vernetzt und anfällig für Störungen durch geopolitische Krisen, Naturkatastrophen, Logistikengpässe oder regulatorische Änderungen. Eine strukturierte semantische Modellierung solcher Risiken – unter Berücksichtigung zeitlicher Abhängigkeiten und Prozessbeziehungen – bietet große Potenziale für Transparenz, Frühwarnung und automatisierte Analyse.

Ontologien (OWL/RDF) ermöglichen die formale Beschreibung und Verknüpfung von Entitäten, Beziehungen und Ereignissen. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer Supply-Chain-Risiko-Ontologie, die sich für wissensbasierte Systeme, KI-Anwendungen oder Neo4j-Datenmodelle eignet.

Im Rahmen dieser Arbeit soll eine domänenspezifische Ontologie konzipiert, implementiert und evaluiert werden, mit Fokus auf:

  • Identifikation und Modellierung typischer Risikokategorien in der Lieferkette
  • Verknüpfung von Risiken mit Prozessen, Akteuren, Produkten und Zeitpunkten
  • Abbildung zeitlicher Abhängigkeiten und Kausalitäten
  • Kompatibilität mit bestehenden Standards wie SCOR, ISO 28000, IOF-SCRO
  • Umsetzung in OWL oder RDF(S)

Aufgabenstellung

  1. Literatur- und Standardanalyse
    – Bestehende Ontologien, ISO-Normen, wissenschaftliche Modelle zu Supply Chain Risks evaluieren
  2. Konzeptentwicklung
    – Definition relevanter Klassen, Relationen, Vokabulare
    – Risikomodell (Quellen, Schwere, Eintrittswahrscheinlichkeit etc.)
    – Zeitmodell (Events, Prozesse, „before/after“-Relationen)
  3. Implementierung der Ontologie
    – Erstellung mit OWL / RDF / Protégé
  4. Beispieldaten & Testszenarien
    – Beispielinstanzen (Lieferanten, Risiken, Verzögerungen etc.) modellieren
  5. Evaluation & Diskussion
    – Vergleich mit bestehenden Modellen
    – Praktische Anwendbarkeit / Erweiterbarkeit reflektieren

Kontakt: